Tagungskonzept
Die aktuelle spanische Diskussion um die franquistische Vergangenheit , die in den letzten Jahren in Gang gekommen ist, wird von der deutschen Öffentlichkeit nicht zufällig so genau verfolgt. Die deutsche und die spanische Auseinandersetzung mit dem Faschismus richtet sich - wenn auch unter gänzlich anderen Vorzeichen - gleichermaßen auf die Frage nach dem Verhältnis von Opfern und Tätern im eigenen Land und sie ist gleichermaßen geprägt von dem Bemühen um die letzten Zeitzeugen. Diese Erinnerungsinteressen kreuzen sich in der Erforschung des Spanischen Bürgerkrieges als einem Stück gesamteuropäischer Geschichte, in dem im Rahmen der Internationalen Brigaden einerseits und der militärischen Unterstützung Francos durch deutsche und italienische Faschisten andererseits immer auch die Situation des eigenen Landes mitverhandelt wurde. Mit diesen Erinnerungsinteressen einher geht neuerdings auch eine Aufmerksamkeit auf fiktionale Aneignungen und mediale Repräsentationen des Spanischen Bürgerkrieges von den Kriegstagen bis heute.
Die Tagung ist als eine Komplementärveranstaltung konzipiert, die die Arbeit eines Kolloquiums zur antifaschistischen deutsch- und spanischsprachigen Erzählliteratur zum Spanischen Bürgerkrieg fortsetzt, das von den Erasmus-Partneruniversitäten Gießen und Barcelona im Herbst 2003 in Spanien veranstaltet wurde. Wie bereits das vorausgegangene Kolloquium widmet sich auch die Tagung weniger der Erforschung des geschichtlichen Verlaufes des Spanischen Bürgerkrieges als vielmehr dessen medialen Auf-bereitungen, die sich ihrem Selbstverständnis nach durchaus als angemessenere Form der Geschichts-schreibung präsentieren. Die Verschränkung von Darstellungsstrategien und Erinnerungspolitik in den Bürgerkriegs-Romanen faschistischer Autoren wird auf dem Hintergrund der antifaschistischen Literatur zu diskutieren sein.
Programm
Dienstag, 25.05.2004
16.30 Begrüßung und Einführung:
Bettina Bannasch, Christiane Holm, Javier Orduña
Geschichtsschreibung und Literatur
Moderation: Janine Hauthal und Stefan Deines
17.00-17.30 Walter L. Bernecker (Erlangen)
Demokratisierung und Vergangenheitsaufarbeitung in Spanien
17.30-18.00 Jürgen Reulecke (Gießen)
Kriegserfahrung, Erinnerung und Generationalität
18.00-19.00 Diskussion
19.00-19.30 Kaffeepause
Einführung und Moderation: Rowena Sandner
19.30-20.30 Filmvorführung mit Diskussion:
José Luis Sáenz de Heredia/ Jaime de Andrade [Francisco Franco]: Raza.
Mittwoch, 26.5.2004
Erinnern und Erzählen
Moderation: Guy Simonow und Anna Ananieva
9.30-10.00 Ansgar Nünning (Gießen)
Literarische Geschichtsdarstellung:
Theoretische Grundlagen, fiktionale Privilegien, Gattungstypologie
10.00-10.30 Astrid Erll (Gießen)
Kriegserfahrung und literarische Gestaltung: Zum Zusammenhang von Zeugenschaft und kulturellen Paradigmen
10.30-11.30 Diskussion
11.30-12.00 Kaffeepause
Deutsche Erzählliteratur und Hörspiel
Moderation: Marion Gymnich, Loreto Vilar und Maria Eugenia de la Torre
12.00-12.30 Ansgar Warner (Gießen)
"Die Helden von Toledo" - Der Spanische Bürgerkrieg im NS- Rundfunk am Beispiel von Roland Strunks Hörspiel "Alkazar"
12.30-13.00 Diskussion
13.00-15.00 Mittagspause
15.00-15.30 Georg Pichler (Madrid)
Die Verteidigung des Alcázar in Toledo - die Schaffung eines Mythos
15.30-16.00 Thomas F. Schneider (Osnabrück)
Deutsche auf der Flucht. Nationalsozialistische fiktionale Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg
16.00-17.00 Diskussion
17.00-17.30 Kaffeepause
Spanische Erzählliteratur
Moderation: Marta Panadés und Ilka Häderle
17.30-18.00 Regine Schmolling (Bremen)
Der Kreuzzug gegen das republikani sche Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
18.00-18.30 Mechthild Albert (Saarbrücken)
Der Kampf um die Heimatfront' - Sentimentalität und Ideologie im faschistischen Bürgerkriegsroman
18.00-19.00 Diskussion
Donnerstag, 27.5.2004
Workshops
Einführung und Moderation: Bettina Bannasch, Christiane Holm, Elisabeth Suntrup
9.30-12.00 Augustín de Foxá Sturm über Madrid und Hans Roselieb Blutender Sommer
12.00-12.30 Kaffeepause
Einführung und Moderation: Frank Schulze
12.30-13.30 Erich Hackl Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick
Freitag, 28.5.2004
Abschlußsitzung zum Arbeitsbuch
9.30-11.30 Kurzvorträge
Verena Roth/ Glòria Boix: Ana Maria Matute Los mercaderes
Germán Garrido: Juan Benet Herrumbrossas lanzas
Ariadna Soler: Rosa Montero La hija del caníbal
11.30-12.00 Kaffeepause
12.00-13.00 Abschlußdiskussion